Studium der Geophysik/Ozeanographie (Bachelor)
Studium der Geophysik/Ozeanographie (Bachelor)
Beobachtungsmethoden, Interpretationsverfahren und Modellierungen — im Bachelorstudiengang Geophysik und Ozeanographie werden die Grundsteine für die physikalische Beschreibung von Prozessen im System Erde gelegt. Hier erfährst Du alles zu den Studiengangsinhalten, dem Aufbau und den Berufsmöglichkeiten.
Meereskunde in Hamburg: Klima und Meer
Geophysik u. Ozeanographie
Das Verstehen von Naturkatastrophen oder die Erkundung von Rohstoffen sind nur einige geophysikalische Aufgaben in Wissenschaft. Die Dynamik der Ozeane und des Meereises sowie deren Rolle im Klimasystem sind Forschungsgegenstände der Ozeanographie. Beide Fächer beobachten und beschreiben Strukturen und Vorgänge im System Erde mit physikalischen Methoden, z.B. Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Hangrutschungen, Rohstoffvorkommen im Inneren der Erde, Einfluss der Ozeane auf das Klima, z.B. der angrenzenden Kontinente und die Folgen des Klimawandels, z. B. für den Meeresspiegel oder Ozeanströmungen.
Dein Studium
Im Bachelorstudiengang Geophysik und Ozeanographie wirst Du basierend auf einer fundierten mathematischen Ausbildung an die physikalische Beschreibung von Prozessen im System Erde herangeführt. Dabei lernst Du ein breites Spektrum an Beobachtungsmethoden, Interpretationsverfahren und Modellierungstechniken kennen.
In der Vertiefung Ozeanographie geht es um die Dynamik der Ozeane und des Meereises sowie deren jeweilige Rolle im Klimasystem. Dieses ist nicht mit einem Studium der Meeresbiologie zu verwechseln. Es geht also weniger um Fische und andere Meeresbewohner, sondern um die Beschreibung der physikalischen Prozesse im Meer wie Meeresströmungen, Wellen und Temperaturveränderungen.
an der Uni Hamburg
Hamburg ist traditionell eine Hochburg der physikalischen Geowissenschaften mit einem Schwerpunkt in der Meeresforschung. Die Institute für Meereskunde und Geophysik beteiligen sich am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), welches wiederum Mitglied des Netzwerks »Klima-Campus« ist, zu dem u.a. auch das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum gehören.
Berufsbild
Die Berufsaussichten für Geophysikerinnen und Geophysiker sind gut. Der größte Arbeitgeber ist auf dem internationalen Markt die Kohlenwasserstoffindustrie, gefolgt vom Umweltbereich und der akademischen Welt. Die Kombination von theoretischen Kenntnissen mit Erfahrungen in angewandter Forschung wird in den genannten Bereichen geschätzt. Zusatzkompetenzen in Informationstechnologie und Geologie qualifizieren Sie zusätzlich im Vergleich zu Mitbewerberinnen und Mitbewerbern. Die Ozeanographieausbildung an der Universität Hamburg ist international anerkannt, unsere Absolventinnen und Absolventen haben nachweislich bei nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sehr gute Einstiegschancen. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen arbeiten längerfristig in der Forschung oder in forschungsnahen Bereichen. Außerdem finden Anwendungen des Faches auch Interesse zum Beispiel bei Behörden, der privaten Offshore Industrie oder in der Wissenschaftskommunikation.
Studienplan des Bachelorstudiengangs Geophysik und Ozeanographie
1. Semester (Wintersemester)
- Einführung Ozeanographie (4 Leistungspunkte)
- Mathematik 1 (8 Leistungspunkte)
- Physik 1 (12 Leistungspunkte)
- Physikalisches Praktikum 1 (8 Leistungspunkte)
2. Semester (Sommersemester)
- Einführung Geophysik (4 Leistungspunkte)
- Mathematik 2 (8 Leistungspunkte)
- Physik 2 (12 Leistungspunkte)
- Physikalisches Praktikum 2 (8 Leistungspunkte)
3. Semester (Wintersemester)
- Fluiddynamik (7 Leistungspunkte)
- Datenverarbeitung und Programmierung (7 Leistungspunkte)
- Mathematik 3 (8 Leistungspunkte)
- GP: Angewandte Geophysik A (6 Leistungspunkte)
- OG: Gezeiten (3 Leistungspunkte)
- OG: Schelfmeeroz. (3 Leistungspunkte)
4. Semester (Sommersemester)
- Zeitreihenanalyse (6 Leistungspunkte)
- Berufs- und Seepraktikum (8 Leistungspunkte)
- Numerische Methoden (4 Leistungspunkte)
- Wissenschaftliches Arbeiten (3 Leistungspunkte)
- Wahlfach (3 Leistungspunkte)
- GP: Angewandte Geophysik B (6 Leistungspunkte)
- OG: Messmethoden und Fernerkundung (4 Leistungspunkte)
5. Semester (Wintersemester)
- Seminar (3 Leistungspunkte)
- Wahlfach (9 Leistungspunkte)
- Wahlfach (3 Leistungspunkte)
- GP: Geophysikalische Messübungen (6 Leistungspunkte)
- GP: Seismische Wellen (4 Leistungspunkte)
- GP: Interpretation (3 Leistungspunkte)
- OG: Ozeanographische Messübung (6 Leistungspunkte)
- OG: Dynamische Ozeanographie (6 Leistungspunkte)
- OG: Regionale Ozeanographie (6 Leistungspunkte)
6. Semester (Sommersemester)
- Bachelorarbeit (12 Leistungspunkte)
- GP: Seismologie (6 Leistungspunkte)
- GP: Geodynamik und Geothermie (6 Leistungspunkte)
- GP: GIS (3 Leistungspunkte)
- Wahlfach (3 Leistungspunkte)
- OG: Modellierung (3 Leistungspunkte)
- OG: Ozean im Klimasystem (3 Leistungspunkte)
- Wahlfach (6 Leistungspunkte)
Studiengangsplan mit Vertiefungsrichtung Ozeanographie
Du hast Fragen?
Alle Infos zum Studiengang
Gut zu wissen!
Gut vorbereitet?!
MINTFIT Mathe, Physik
OMB+
Mathematik
Das erwartet Dich!
Sonne, Sand und Sonden
Hast Du Fragen?
Gefällt Dir unser Angebot?
Gib uns ein Feedback!
0 Kommentare