Studium der Geowis­sen­schaften (Bachelor)

Studium der Geowis­sen­schaften (Bachelor)

Du inter­es­sierst dich für einen vielsei­tigen Studi­en­gang, in dem du praxis­ori­en­tiert die Wechsel­wir­kungen zwischen den Sphären des Erdsys­tems sowie zwischen Mensch und Umwelt erforschst? Dann ist der Studi­en­gang Geowis­sen­schaften genau das Richtige für Dich: Hier werden Theorie und Praxis eng verknüpft. Erfahre mehr über den Studi­en­gang und Deine Möglichkeiten:

Nina erklärt, was für sie das Beson­dere am Studi­en­gang Geowis­sen­schaften ist
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
Nina erklärt, was für sie das Beson­dere am Studi­en­gang Geowis­sen­schaften ist
Video: Clarisse stellt ihre Forschung zur Kraft von Pflanzen vor
Luisa erzählt, warum sie den Studi­en­gang Geowis­sen­schaften gewählt hat
Oliver berichtet, wie er zu den Geowis­sen­schaften gekommen ist und was ihn daran fasziniert 
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Jessica berichtet über ihre Arbeit in der Mineralogie
Video: Dr. Markus Brändel stellt den Studiengang Biologie vor
Böden sind mehr als Dreck — warum das Studium der Geowis­sen­schaften mit Schwer­punkt Boden­kunde so aktuell ist
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Die Bedeu­tung der Geologie in Gesell­schaft und Wirtschaft
Geowis­sen­schaften

Der Bache­lor­stu­di­en­gang Geowis­sen­schaften an der Univer­sität Hamburg bietet ein inter­dis­zi­pli­näres natur­wis­sen­schaft­li­ches Studium mit hohem Anwen­dungs­bezug. Hier erlernst Du:

  • Kennt­nisse zu Prozessen, Dynamik, Aufbau und Entwick­lung der Erde
  • Erwerb theore­ti­scher und metho­di­scher Grund­lagen der Geowis­sen­schaften und ihrer aktuellen Forschungs­felder (z.B. in der Klima- oder Geomaterialforschung)
  • Analyse der Wechsel­wir­kungen zwischen den Sphären des Erdsys­tems und zwischen Mensch und Umwelt
  • Konzept­ent­wick­lung für nachhal­tige Nutzung natür­li­cher Ressourcen
  • Refle­xi­ons­fä­hig­keit wissen­schafts­po­li­ti­scher und gesell­schaft­li­cher Entschei­dungen mit Bezug zum Erdsystem
Dein Studium

Das inter­dis­zi­pli­näre Studium der Erdsys­tem­wis­sen­schaften bietet sowohl theore­ti­sche als auch praxis­be­zo­gene Lernin­halte, sowohl in Vorle­sungen und Seminaren als auch in Exkur­sionen, Gelän­de­übungen und Praktika.

 

an der Uni Hamburg

Der Bache­lor­stu­di­en­gang Geowis­sen­schaften ist in dieser Form bundes­weit einmalig, da er inter­dis­zi­plinär von den Fachrich­tungen Geologie, Boden­kunde und Minera­logie des Fachbe­reichs Geowis­sen­schaften getragen wird.

Berufs­bild

Der Abschluss B.Sc. Geowis­sen­schaften quali­fi­ziert Sie für ein inter­es­santes, vielsei­tiges Berufs­leben, zum Beispiel in Natur­schutz- und Umwelt­äm­tern, in Bundes- und Landes­be­hörden, in Ingenieur­büros und umwelt­tech­ni­schen Betrieben, in Indus­trie­be­trieben z.B. der Chemi­schen Indus­trie, Materi­al­prü­fung und Baustoff­pro­duk­tion, in der Öffent­lich­keits­ar­beit von Firmen und Insti­tuten oder in der wissen­schaft­li­chen Forschung. Arbeits­felder sind unter anderem Planung und Begut­ach­tung von Baupro­jekten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Unter­su­chungen zum Küstenmanagement, Beurtei­lung von Geori­siken, Monito­ring von Sediment­be­we­gungen, Explo­ra­tion von Lager­stätten oder Prognosen zu aktuellen Fragen der Klimaforschung.

Studi­en­plan des Bache­lor­stu­di­en­gangs Geowissenschaften

Grafische Darstellung des Studienverlaufsplans - Alle Details im Text darunter
1. Semester (Winter­se­mester)
  • System Erde I (9 Leistungs­punkte)
  • Geowis­sen­schaft­liche Methoden (15 Leistungs­punkte, 1./2. Semester)
  • Biologie (6 Leistungs­punkte)
  • Mathe­matik (6 Leistungspunkte)
  • Physik (6 Leistungspunkte)
2. Semester (Sommer­se­mester)
  • System Erde II (9 Leistungs­punkte)
  • Geowis­sen­schaft­liche Methoden (15 Leistungs­punkte, 1./2. Semester)
  • Chemie (9 Leistungs­punkte)
3. Semester (Winter­se­mester)
  • Freier Wahlbe­reich (9 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowis­sen­schaften in Praxis und Forschung (18 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Basis­wissen Geologie: Sed. und Tekt. (6 Leistungs­punkte)
  • Basis­wissen Minera­logie (9 Leistungs­punkte)
  • Basis­wissen Boden­kunde (9 Leistungs­punkte)
4. Semester (Sommer­se­mester)
  • Freier Wahlbe­reich (9 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowis­sen­schaften in Praxis und Forschung (18 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowiss. Feld- und Labor­me­thod. (12 Leistungs­punkte)
  • Basis­wissen Geologie: Geobio­logie (9 Leistungs­punkte)
  • Basis­wissen Geologie: Geochemie (6 Leistungs­punkte)
5. Semester (Winter­se­mester)
  • Freier Wahlbe­reich (9 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowis­sen­schaften in Praxis und Forschung (18 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Analys Geowiss. Daten (6 Leistungs­punkte)
  • Studi­en­pro­jekt (9 Leistungs­punkte)
  • Berufs­prak­tikum (6 Leistungs­punkte)
6. Semester (Sommer­se­mester)
  • Freier Wahlbe­reich (9 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowis­sen­schaften in Praxis und Forschung (18 Leistungs­punkte, 3.–6. Semester)
  • Geowiss. Exkur­sion (6 Leistungs­punkte)
  • B.Sc.-Arbeit mit Abschluss­vor­trag (15 Leistungs­punkte)

Forschung

Forschungs­schwer­punkt Klima, Erde, Umwelt
Video: Clarisse stellt ihre Forschung zur Kraft von Pflanzen vor
Forschungs­schwer­punkt Klima, Erde, Umwelt
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
Struk­tur­geo­logie an der Univer­sität Hamburg
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Geolo­gi­scher Kartie­rungs­kurs in Inchna­damph, Loch Assynt
Video: Dr. Markus Brändel stellt den Studiengang Biologie vor
GENUS-Expedi­tion ins Benguela-Auftriebsgebiet
Vulka­nisch-tekto­ni­sche Feldfor­schung in den Anden
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Eindrücke aus dem tekto­ni­schen Analoglabor
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Der Kohlen­stoff­kreis­lauf der Erde einfach erklärt
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Die geoche­mi­schen Gleichungen zum Kohlenstoffkreislauf

Du hast Fragen?

Alle Infos zum Studiengang

Wir beraten Dich gern persönlich
Allge­meine Studienberatung

Gut zu wissen!

Gibt es einen NC? Wie hoch ist er?
So funktio­niert die Bewerbung
Infos zum Studienstart

Gut vorbe­reitet?!

MINTFIT Mathe, Physik, Chemie
MIN-Check Biologie

OMB+
Mathe­matik

Das erwartet Dich!

Morning Rescue — Der Sonne-Blog
Ulrich Riller -
Dinosaur Killer

Sibiri­sche Permafrostböden

Geowiss. Madeira Exkursion
Was ist Bodenkunde?
Projekt Genus — Biogeochemie
Die Strati­gra­fi­sche Sammlung

Hast Du Fragen?
Gefällt Dir unser Angebot?
Gib uns ein Feedback!

0 Kommen­tare

Einen Kommentar abschi­cken

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht veröf­fent­licht. Erfor­der­liche Felder sind mit * markiert