Studium der Physik (Bachelor)
Studium der Physik (Bachelor)
Du willst Physik studieren und wissen, welche Themen und Wahlmöglichkeiten Dir das Studium an der Universität Hamburg bietet? Von der Teilchenphysik über die Nanophysik bis zur Theoretischen Physik ist alles dabei. Jede und jeder Studierende findet hier sein passendes Studiengebiet.
Physik
Die Physik bildet einen der Grundpfeiler unseres naturwissenschaftlichen Weltbildes und des technischen Fortschritts. PhysikerInnen erforschen die Natur in dem Bestreben, ihre Gesetze und grundlegenden Prinzipien zu verstehen. Wie ist unser Universum entstanden und woraus besteht es? Was sind die elementaren Bausteine der Materie? Woher kommen Gravitationswellen? Was ist ein Quantengas und wie funktioniert die Nanowelt? Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt die Grundlagen in theoretischer und Experimentalphysik und ermöglicht Vertiefungen in den Themen der Forschungsschwerpunkte Kern- und Teilchenphysik, Atom- und Laserphysik, Festkörperphysik sowie Astrophysik.
Dein Studium
Der Bachelorstudiengang legt die theoretischen und experimentellen Grundlagen der physikalischen Allgemeinbildung. Daran schlißet sich eine Einführung in die verschiedenen physikalischen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung der Forschungsschwerpunkte der Hamburger Physik, an. Dazu zählen die Festkörper- und Nanostrukturphysi, Laserphysik und Photonik, Elementarteilchen- und Astrophysik. Du lernst die Aspekte der aktuellen Forschung und ihre Methoden kennen. Zu den im Physikstudium vermittelten Grundkompetenzen gehören klares, analytisches Denken, die Fähigkeit, natürliche Vorgänge quantitativ mit mathematischen Methoden beschreiben zu können, eine praktische und zielorientierte Herangehensweise an Probleme und Kommunikationsfähigkeit.
an der Uni Hamburg
Schon vor der Gründung der Universität gab es in Hamburg eine akademische Physik-Ausbildung. Viele bekannte Personen wie Wilhelm Lenz, Wolfgang Pauli und Otto Stern haben das Bild der Hamburger Physik geprägt. Auch heute ist die Hamburger Physik ein lebendiger, international anerkannter Fachbereich, mit vielfältigen Forschungsschwerpunkten, zu denen die Festkörper- und Nanostrukturphysik, die Laserphysik und Photonik sowie die Elementarteilchen- und Astrophysik gehören.
Berufsbild
Physikerinnen und Physiker sind in fast allen Bereichen der Industrie und Wirtschaft tätig, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und kreative Fähigkeiten stellen. Der Abschluss ermöglicht einen frühen Einstieg in das Berufsleben in der Produktionsüberwachung, der physikalischen Messwerterfassung, der Einrichtung und Betreuung von EDV-Anlagen sowie bei Vertriebs‑, Organisations- und Prüfungsaufgaben in Forschungsinstituten, Industrie und staatlicher Verwaltung.
Studienplan des Bachelorstudiengangs Physik
1. Semester (Wintersemester)
- Physik I (Mechanik und Wärmelehre) (12 Leistungspunkte)
- Physikalisches Praktikum (8 Leistungspunkte)
- Mathematik I (8 Leistungspunkte)
- Orientierungs-Einheit (1 Leistungspunkte)
2. Semester (Sommersemester)
- Physik II (Elektrodynamik und Optik) (12 Leistungspunkte)
- Physikalisches Praktikum II (8 Leistungspunkte)
- ABK (3 Leistungspunkte)
- Mathematik II (8 Leistungspunkte)
3. Semester (Wintersemester)
- Physik III (Quantenphysik und Statistische Physik) (7 Leistungspunkte)
- Theoretische Mechanik und Elektrodynamik (9 Leistungspunkte)
- Ergänzungsfach (6 Leistungspunkte)
- Mathematik III (8 Leistungspunkte)
4. Semester (Sommersemester)
- Festkörperphysik oder Atom‑, Molekül- und Laserphysik (7 Leistungspunkte)
- Quantenmechanik I (9 Leistungspunkte)
- Ergänzungsfach (6 Leistungspunkte)
- Mathematik IV (8 Leistungspunkte)
5. Semester (Wintersemester)
- Kern- und Teilchenphysik (7 Leistungspunkte)
- Statistik und Thermodynamik (9 Leistungspunkte)
- Proseminar (3 Leistungspunkte)
- Praktikum für Fortgeschrittene (11 Leistungspunkte)
6. Semester (Sommersemester)
- Atom‑, Molekül- und Laserphysik oder Festkörperphysik (7 Leistungspunkte)
- Proseminar (3 Leistungspunkte)
- Mündliche Prüfung Theoretische Physik (4 Leistungspunkte)
- Mündliche Prüfung Experimentalphysik (4 Leistungspunkte)
- Bachelor-Arbeit (12 Leistungspunkte)
Du hast Fragen?
Gut zu wissen!
Gut vorbereitet?!
Physik
Mathematik
Das erwartet Dich!
Hast Du Fragen?
Gefällt Dir unser Angebot?
Gib uns ein Feedback!
0 Kommentare